Wir sind biffy

Die Koordination:

Andrea Brandt
Leiterin Koordination

„Durch das Knüpfen von Patenschaften kann ich erleben, wie wertvoll für Kinder die Erfahrung ist, akzeptiert und gern gesehen zu sein. Dieses Gefühl macht sie stark und beeinflusst ihr Bild von der Welt positiv.“

Mehr

Geb. 1963 in Berlin, Leiterin der FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain und hat biffy im Jahr 2000 aufgebaut. Dort vermittelt und begleitet sie Patenschaften seit 2001. Sie ist ausgebildete Stadt- und Regionalplanung, Umweltreferentin, Kommunikationstrainerin und Coach und Inhaberin der Firma WANDELgestalten – Coaching, Training für Veränderungsprozesse. Andrea ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Carsten Filor
Koordinator

„Ich interessiere mich leidenschaftlich für Menschen, die Art, wie sie kommunizieren und die Inspiration aus der unglaublichen Vielfalt an Lebensentwürfen und Perspektiven. Ich freue mich mit meiner Arbeit bei biffy zu einem lebendigeren Miteinander in unserer Gesellschaft beitragen zu können.“

Mehr

Geb. 1974 in Frankfurt/Main, seit 2003 in Berlin. Diplom-Kommunikationsdesigner und Mediator.
Seit 2012 u.a. als Trainer für Schüler/innen und BFDler/innen zu verschiedenen Themenbereichen (u.a. „Gewaltfreie Kommunikation“, Konfliktvermittlung, etc.) und im eigenen Projekt für Familien- und Paarberatung in Neukölln tätig. Selbst biffy-Pate seit 2008 und als Koordinator seit 2014 im Programm.

Der Vorstand:

Markus Runge

Geb. 1972, verheiratet, 2 Kinder
Dipl.-Sozialarbeiter, Master of Arts in Community Development
Seit 1998 Mitarbeiter des Nachbarschaftshauses Urbanstraße e.V. und ab 1999 am Aufbau der FreiwilligenAgentur Kreuzberg beteiligt, in der ab 2000 das Projekt biffy startete, seit 2019 Geschäftsführer des Nachbarschaftshauses Urbanstraße e.V.

„Ich selbst habe 5 Patenkinder – die Älteste ist 20, der Jüngste 14 – keines über biffy, sondern alle aus meiner Familie und aus dem Freundeskreis. Immer wieder wird mir deutlich, wie schön und bereichernd es ist, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten und wie beide Seiten daran Freude empfinden können. Daher liegt mir daran, dass biffy auch nach 20 Jahren weitergehende Perspektiven entwickelt.“

Holger Bergmann

Dipl. Ing. Maschinenbau, Außenhandels-und Versicherungskaufmann

Im Jahr 2004 begann ich im Nachbarschaftshaus in Kreuzberg mit der Hausaufgabenhilfe für Kinder. Dort wurde ich gefragt, ob ich im neuen Verein Biffy. Berlin eine Patenschaft für ein Kind übernehmen möchte. Seit über 20 Jahren begleite ich nun den damals fünfjährigen Oscar – vom Kindergarten über die Schulzeit bis hin zu seinem aktuellen Studium. Ab 2019 kam die dreijährige Begleitung eines jesidischen Flüchtlings sowie zwei weitere Kurzpatenschaften hinzu.

„Mein Ehrenamt hat mich immer inspiriert offen für Neues zu sein und die Veränderungen der Zeit aktiv mitzugestalten. Ich wünsche mir, dass die Finanzierung des Vereins, und somit die Patenschaften, auch zukünftig gesichert sind.“

Die Familienberatung:

Jeannette

Ich befinde mich im letzten Jahr einer vierjährigen Ausbildung zur Familientherapeutin beim Deutsch-Dänischen Institut für Familientherapie und Beratung (ddif). Ich bin davon überzeugt: Wir müssen es nicht alleine schaffen. Es ist keine Schwäche, sich Hilfe zu holen!

„Früher waren Konflikte für mich beängstigend. Heute weiß ich, dass sie für alle Beteiligten eine Chance bieten können, gesehen und besser verstanden zu werden. Da ich selbst seit mehr als 9 Jahren mein Patenkind bei biffy begleite und ich die Arbeit des Vereins sehr schätze, lag es nahe, Beratungen für Familien genau hier anzubieten.“

Die Vereinsgeschichte:

Von 2000 an wurde das Patenschaftsprogramm biffy, die Abkürzung für Big Friends for Youngsters, zunächst unter der Leitung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung aufgebaut, in Zusammenarbeit mit der International Youth Foundation und mit Nokia als Sponsor. Vorbild dafür war u.a. das Mentoring-Programm Big Brother Big Sister. In den USA seit vielen Jahrzehnten erfolgreich, wurde es den hiesigen Verhältnissen angepasst.

Nachdem sich der Sponsor zurückzog, drohte dem ersten Patenschaftsangebot in Berlin das Aus. Engagierte Patinnen, Paten und Eltern wollten dies nicht hinnehmen und gründeten im August 2004 einen als gemeinnützig anerkannten Verein (aktuelle Satzung hier als PDF). Dank neuer Förder- und Spendenmittel und dank vielseitigem ehrenamtlichen Engagement ist es uns gelungen, das Programm fortzusetzen.

In den letzten Jahren konnten wir das Angebot quanitativ erheblich ausbauen und qualitativ weiterentwickeln. Seit 2008 haben wir eine eigene Geschäftsstelle. Seit 2009 sind wir anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Im selben Jahr haben wir biffy Berlin ein neues Logo gegeben, das alte, das wir noch vom bundesweiten Programm übernommen hatten, sehen Sie links. Inzwischen boomt die Patenschaftsidee, und wir setzen unsere Erfahrung ein, um viele Projekte zu beraten.

Unser Netzwerk:

Mit Patenschaften entstehen neue Netzwerke. Selbstverständlich, dass wir auch als Verein auf das dauernde Zusammenspiel mit anderen bauen. Ob mit anderen Organisationen oder mit engagierten Privatpersonen – wir sind froh über den Austausch und das Geben und Nehmen mit Menschen, die sich für Kinder in Berlin einsetzen.

Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin.

Seit vielen Jahren stehen wir im fachlichen Austausch mit anderen Berliner Patenschaftsangeboten. Einige Initiativen haben wir selbst beraten und unterstützt.

Im Jahr 2012 haben wir das Netzwerk Berliner Kindernpatenschaften e.V. mit gegründet; einen Zusammenschluss von Vereinen und Projekten, die ähnlich nach dem Tandem-Prinzip arbeiten wie wir. Seither sind wir auch im Netzwerk bestrebt, die Patenschaftsarbeit bekannter zu machen, weiterzuentwickeln und ihr zu besseren Rahmenbedingungen zu verhelfen.

Eine Zusammenarbeit gibt es zudem mit

Freiwilligenagentur KreuzbergFriedrichshain

Nachbarschaftshaus Urbanstraße

VAMV – Verband allein erziehender Mütter und Väter, Landesverband Berlin e. V.